Willkommen im Studio

Hier werde ich nach und nach über mein Hobby, die Ton- und Videostudiotechnik berichten.


 

Neu: Haben Sie einen Original-Adat mit dem bekannten Netzteilproblem? Vielleicht kann Ihnen dieser Reparaturbericht weiterhelfen.


Seit 1990 mache ich Aufnahmen von Blasmusikkonzerten, zunächst ganz bescheiden mit 4 Mikrofonen, einem kleinen Mischpult und einem Kassettenrekorder.

Blackfaced Adat - meine digitale Bandmaschine

Etwa 2-3mal im Jahr ziehe ich mit meinem Adat, einem Vermögen an Mikrofonen, mehreren 100 Meter Kabeln, tonnenweise Stativen und sonstigem Krempel, los. Bis jetzt ging es immer um die Aufnahme von Blasmusik-Konzerten, aber vielleicht kommt mir auch mal was anderes vor die Mikrofone.

Beyer M130

Seit 1999 verwende ich dieses Doppelbändchenmikrofon. Es hat eine Achter-Richtcharakteristik, zusammen mit einer Niere mache ich Aufnahmen in MS-Technik. Bis jetzt sind die Ergebnisse ganz brauchbar, ich werde diese Technik auch in 2000 weiter testen.

Die MS-Technik ist inzwischen zu meiner Standard-Aufnahmetechnik geworden, nur in Ausnahmefällen setze ich auch AB bzw. XY Anordnungen ein. Ich habe nach und nach verschiedene Mikrofontypen für das Mitte-Mikrofon eingesetzt, mein Favorit ist nach wie vor ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik.

NT1 C3000

Diese beiden Großmembran-Mikrofone habe ich 2000 angeschafft und ausprobiert. Das Rode NT1 (links) ist ein "echtes" Kondensatormikro, mit weitgehend neutraler Klangcharakteristik. Das AKG C3000 hat dagegen einen ausgeprägten Sound, der in bestimmten Fällen gut zu den aufgenommenen Instrumenten (oder zu Stimmen) paßt.

Mischpult

Nach der Aufnahme beginnt die eigentliche Arbeit: Das Abmischen und Nachbearbeiten dauert häufig bis zu 10mal so lang, wie das aufgenommene Konzert.

 

06. Dezember 2005